Die Welt der Inneneinrichtung ist in ständigem Wandel begriffen, und immer häufiger sehen wir Stile, die Elemente aus verschiedenen Kulturen kombinieren. Ein perfektes Beispiel dafür ist der Japandi-Stil. Aber was ist der Japandi-Stil? Dieser einzigartige Wohnstil ist eine perfekte Kombination aus japanischem und skandinavischem Wohnstil. Auch wenn man es nicht vermuten würde, haben diese beiden Stile viele Gemeinsamkeiten. Das ist der Grund, warum der Japandi-Wohnstil so wunderbar funktioniert und immer beliebter wird. Hier erfahren Sie alles darüber, was der Japandi-Wohnstil ist und warum er so gut funktioniert.
Woher kommt der japanische Lebensstil?
Der Name Japandi setzt sich aus „ Japanisch ‚ und ‘ Scandi(navian) “ zusammen und bezieht sich auf einen Stil, der das Beste aus beiden Welten zusammenbringt. Japan und Skandinavien sind weit voneinander entfernt, haben aber in Bezug auf den Einrichtungsstil viele Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel sind beide Stile minimalistisch und konzentrieren sich auf Einfachheit und Respekt vor der Natur. Deshalb sieht man in diesem Stil oft organische Formen, natürliche Materialien und neutrale Farben.
Japanischer Minimalismus
In Japan ist der Einrichtungsstil für das Konzept des Wabi-Sabi bekannt, was so viel bedeutet wie Akzeptanz von Unbeständigkeit und Unvollkommenheit. Bei Wabi-sabi geht es darum, die Schönheit in der Einfachheit zu finden und natürliche Materialien zu schätzen. Aus diesem Grund findet man in diesem Stil viele organische Formen. Bei diesem Stil werden häufig Materialien wie Bambus, Holz, Stein und Erdtöne verwendet. Diese natürlichen Materialien verleihen der Einrichtung ein Gefühl von Ruhe und Harmonie. Darüber hinaus wird den Möbeln und Accessoires in einer japanischen Einrichtung oft viel Platz eingeräumt. Diese Geräumigkeit schafft eine heitere Atmosphäre und einen Raum, in dem man sich vollkommen entspannen kann.
Skandinavisches Design
Das skandinavische Innendesign ist bekannt für seine Einfachheit und Funktionalität. Viele Möbelstücke haben klare Linien und sind oft in hellen Farben und Materialien gehalten. Der Schwerpunkt liegt auf der Gemütlichkeit, die die Dänen mit dem Wort hygge beschreiben. Dieses Gefühl wird oft durch die Kombination von weichen, warmen Materialien wie Wolle und Leinen mit hellen Farben und natürlichen Akzenten erreicht. Auch die Verwendung natürlicher Materialien ist in skandinavischen Innenräumen üblich.
Was kennzeichnet eine japanische Einrichtung?
Der Japandi-Wohnstil konzentriert sich also auf Einfachheit, Ruhe, Wärme und Gemütlichkeit. Dieser Stil ist minimalistisch, aber niemals langweilig. Im Folgenden finden Sie einige Merkmale, an denen Sie den Japandi-Wohnstil erkennen können.
Natürliche Materialien
Eines der Hauptmerkmale des Japandi-Stils ist die Wahl der Materialien. Eine Japandi-Einrichtung ist Natur pur, auch bei der Wahl der Materialien. So sieht man häufig nachhaltige Materialien wie Bambus, Leinen und Baumwolle. Diese unterschiedlichen Texturen und Materialien verleihen der Einrichtung einen organischen Charakter. Viele der Möbel und Wohnaccessoires sind (fast) unbehandelt, so dass die natürlichen Farben und Strukturen erhalten bleiben. Der Japandi-Stil ist ein Wohnstil, bei dem das Unvollkommene akzeptiert wird. Aus diesem Grund haben viele Möbel und Accessoires eine organische Form und nicht nur klare Linien.
Neutrale Töne und natürliche Farben
In der Farbpalette einer Japandi-Einrichtung finden sich meist neutrale Töne. Neutrale Farben wie Beige oder Taupe sind zentral für den Japandi-Stil und schaffen eine ruhige Basis. Diese warmen Farben vermitteln ein Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit, was für den Japandi-Stil sehr wichtig ist. Neben diesen Japandi-Farben werden häufig Akzente mit dunklen Tönen gesetzt. Denken Sie an dunkles Grau oder Schwarz, das einen raffinierten Look erzeugt, ohne die Ruhe zu stören.
Geräumig und minimalistisch
Obwohl der Japandi-Stil minimalistisch ist, handelt es sich nicht um einen kalten oder sterilen Minimalismus. Eine Japandi-Einrichtung enthält nur das Nötigste, fühlt sich aber dennoch gemütlich und wohnlich an. Offene Räume und natürliches Licht sind ebenfalls wichtig für den Japandi-Stil. In Kombination mit der hellen Farbpalette entsteht ein geräumiger und heller Raum. Ein Japandi-Wohnzimmer wird also nie mit Dekorationen und Accessoires vollgestopft sein. Stattdessen entscheidet man sich bewusst für weniger Gegenstände, so dass jedes einzelne Element hervorsticht und zum Ganzen beiträgt.
Warum ist der Japandi-Stil so beliebt?
Der Japandi-Stil ist der Wohntrend unserer Zeit und wird immer beliebter. Diese Beliebtheit lässt sich durch eine Reihe von Vorteilen erklären, die eine Japandi-Einrichtung mit sich bringt.
Zurück zur Natur
In einer Welt, in der wir immer mehr in geschlossenen Räumen sitzen und hinter Bildschirmen leben, wächst das Bedürfnis, sich mit der Natur zu verbinden. Japandi bietet einen Einrichtungsstil, der diese Verbindung durch die Verwendung organischer Formen und natürlicher Materialien, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen, ermöglicht.
Minimalismus für Ruhe und Konzentration
Heutzutage werden wir ständig mit Informationen überhäuft, was zu Unruhe führen kann. Die Einheitlichkeit und Ruhe, die eine Japandi-Einrichtung bietet, ermöglicht es Ihnen, einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich vollkommen entspannen können.
Das Beste aus zwei Ländern
Der Japandi-Stil ist die perfekte Mischung aus der Wärme des skandinavischen Stils und der Schlichtheit und Ruhe einer japanischen Einrichtung. Für Menschen, die Ruhe und einen Hauch von Raffinesse lieben, ist Japandi der ideale Stil.
Entscheiden Sie sich für eine Japandi-Einrichtung
Der Japandi-Stil ist ein Wohnstil, der jeden Raum in einen Raum verwandelt, in dem man sich vollkommen entspannen kann. Die neutralen, sanften Farben und die Verwendung natürlicher Materialien sowie organischer und runder Formen schaffen eine entspannende und einladende Atmosphäre in einer Japandi-Einrichtung. Mit den Informationen in diesem Blog wissen Sie genau, worauf Sie achten müssen, wenn Sie den Japandi-Stil in Ihrer eigenen Einrichtung einsetzen möchten. Der Japandi-Stil bietet Ihnen die perfekte Lösung, wenn Sie Ruhe und Raum in Ihr Interieur bringen wollen. Machen Sie sich also selbst an die Arbeit für Ihre Japandi-Einrichtung.
Ein offener Kleiderschrank ist eine häufig gewählte Option in Innenräumen und insbesondere in Wohnräumen. Das liegt daran, dass dieser vielseitige Schrank gut zu den verschiedenen Wohnstilen passt. Ein weiterer Vorteil eines Fächerschranks ist, dass Sie durch den Wechsel des Zubehörs sofort die Atmosphäre des Raums verändern können. Ein Fächerschrank ist also enorm zeitlos. Doch wie richtet man ein Regal richtig ein und gestaltet es? Wir geben Ihnen einige praktische Tipps, damit das Einrichten eines Regals ein Kinderspiel ist und Sie sich schon bald über Ihr neues Regal mit den schönsten Dingen im Blick freuen können.
Einrichten eines offenen Kleiderschranks: einige Tipps für Sie
Jetzt ist es an der Zeit, selbst Hand anzulegen und den offenen Regalschrank zu organisieren. Wir listen unsere cleversten Tipps zum Organisieren von Fächerschränken für Sie auf. Wir sind davon überzeugt, dass Sie ein tolles Ergebnis erzielen werden, wenn Sie Ihr Regal mit diesen Tipps dekorieren!
Tipp 1: Wählen Sie verschiedene Farbtöne innerhalb einer Farbpalette
Vermeiden Sie alle Arten von Farben. Schaffen Sie eine ruhige Farbpalette, indem Sie die Anzahl der verwendeten Farben begrenzen. Wählen Sie eine Farbpalette und achten Sie darauf, dass Ihre Wohnaccessoires zu diesem Farbton passen. Auf diese Weise entsteht eine ruhige Basis im Schrank und Sie wissen, dass die Gegenstände gut zusammenpassen. Wenn Sie den Farbton variieren, verleiht das dem Ganzen Tiefe und verhindert, dass es langweilig wird. Achten Sie bei der Wahl der Grundfarbe auf die übrige Einrichtung oder die Wand, übertragen Sie dieses Gefühl auf Ihren Schrank und Sie werden sehen! Wenn Sie möchten, dass Ihr Schrank der Mittelpunkt Ihrer Einrichtung ist, können Sie auch eine auffällige und kontrastreiche Farbpalette wählen. Für einen echten Blickfang mit Durchschlagskraft fügen Sie eine Akzentfarbe hinzu, die wirklich hervorsticht. Oder wählen Sie ein auffälliges Material wie Gold oder Kupfer.
Tipp 2: Kombinieren Sie Wohnaccessoires in Gruppen für einen einheitlichen Look
Bei der Einrichtung von offenen Regalen ist es ratsam, die Dinge zu gruppieren. Was auch immer Sie dekorieren, die Gruppierung hält die Basis ruhig. Achten Sie darauf, dass Sie schöne, kleine Gruppen von Gegenständen zusammenstellen, die gut zusammenpassen. Denken Sie dabei an einen Stapel Bücher, eine Sammlung von Reisesouvenirs oder Ihre hübschesten Kerzen. Sind die Gegenstände, die Sie gruppieren möchten, sehr klein? Dann entscheiden Sie sich für ein schönes Tablett oder eine Schale, damit es nicht unübersichtlich wird. Wagen Sie es auch, ein Accessoire in einem bestimmten Fach unterzubringen. Auf diese Weise wird dieser Gegenstand zu einem echten Statement und fällt auf.
Tipp 3: Achten Sie auf Ausgewogenheit und fügen Sie nicht endlos viele Accessoires hinzu
Ein Risiko bei offenen Regalen ist, dass es schnell unübersichtlich werden kann. Schränke wirken oft überladen und unübersichtlich, weil der Schrank zu voll ist und man viel zeigen möchte. Die Kunst besteht darin, das richtige Gleichgewicht zu finden. Achten Sie auf eine ausreichende Dekoration und vermeiden Sie überfüllte oder leere Schränke. Nicht jeder Zentimeter des Schranks muss voll sein. Lassen Sie das eine oder andere Fach leer, um mehr Ruhe zu haben. Achten Sie auch darauf, dass die Menge der Dinge, die Sie im Schrank verteilen, ausgewogen ist. Wenn die linke Seite fast leer und die rechte Seite voll ist, ist es sinnvoll, die Seiten zu tauschen, um ein besseres Gleichgewicht herzustellen. Auf diese Weise bekommen alle Ihre Accessoires genügend Aufmerksamkeit und Sie behalten ein kohärentes und ruhiges Aussehen.
Tipp 4: Unterschiedliche Höhen und Materialien für mehr Tiefe
Wechseln Sie verschiedene Höhen in Ihrem Regal ab, um einen spielerischen Effekt zu erzielen. Stapeln Sie Dinge übereinander, um unterschiedliche Höhen zu schaffen. Ein paar Bücher in einem Stapel sind dafür ideal. Das Stapeln sorgt auch für mehr Volumen. Aber auch die gleichen Gegenstände in unterschiedlicher Größe können eine gute Möglichkeit sein, um Höhenunterschiede in den Fächern oder auf dem Regal zu schaffen. Denken Sie an zwei gleiche Kerzenständer in unterschiedlicher Höhe. Schließlich kann es eine schöne Möglichkeit sein, auch den oberen Teil des Schranks zu dekorieren, zum Beispiel mit einer schönen Blumenvase. Achten Sie auch darauf, dass Sie genügend Variationen bei den Materialien haben, um dem Schrank Tiefe und Persönlichkeit zu verleihen. Wenn Sie Accessoires in denselben Farben, aber aus einem anderen Material kombinieren, erhalten Sie ein abwechslungsreiches und stimmiges Ganzes, ohne von der gewählten Farbpalette abzuweichen.
Welches Zubehör öffnet den Schrank?
Doch welches Zubehör wählt man für die Dekoration offener Regale? Der Geschmack ist natürlich sehr persönlich, aber es gibt einige Richtlinien, die Ihnen den Einstieg erleichtern. Was wir oft sehen, ist, dass geschätzte Gegenstände einen schönen Platz im Regal bekommen, z. B. Souvenirs, Fotos oder ein Familienerbstück. Diese persönlichen Gegenstände verleihen dem Schrank sofort eine persönliche Note und machen Ihre Einrichtung wirklich zu Ihrer eigenen. Entscheiden Sie sich für wertvolle Gegenstände? Kombinieren Sie sie mit anderen Dekorationsgegenständen, um ein schönes Gleichgewicht zu schaffen.
Verändern und variieren!
Der Vorteil eines offenen Schranks besteht darin, dass Sie das Layout jedes Mal ändern können. Die Möglichkeiten sind also endlos. Sind Sie unsicher, welche Wohnaccessoires in den Schrank passen? Probieren Sie verschiedene Dinge aus und schauen Sie, was am besten zu Ihnen passt. Sieht etwas nicht so schön aus, wie Sie es sich vorgestellt haben? Dann tauschen Sie den Platz aus oder passen Sie die restlichen Accessoires dem Gegenstand an, den Sie nicht im Schrank haben wollen. Auf diese Weise können Sie den Schrank jederzeit nach Ihren Wünschen dekorieren.
Sie brauchen noch Stauraum?
Haben Sie immer noch das Bedürfnis, Dinge im offenen Regal aufzubewahren? Oder haben Sie noch Dinge übrig, die Sie gerne im Schrank aufbewahren möchten, um sie nicht zu sehen? Wir verstehen das nur zu gut, denn auch Ihre Einrichtung muss praktisch sein. Um Dinge im Schrank zu verstauen, können Sie stilvolle Aufbewahrungseinheiten wie schöne Vorratsdosen, Kisten oder Körbe wählen. Wenn Sie von vornherein wissen, dass Sie in dem Schrank mit den großen Fächern zusätzliche Dinge unterbringen wollen, wählen Sie einen Schrank mit mehreren Türen. Auf diese Weise sieht Ihr Schrank immer ordentlich aus und hinter den geschlossenen Türen kann Unrat verstaut werden. Die offenen Fächer und Regale können dann zur Dekoration genutzt werden. Diese Tipps gelten für die Einrichtung verschiedener Schranktypen. Sie möchten konkrete Tipps für die Einrichtung einer Vitrine? Dann lesen Sie auch unseren Blog: Eine Vitrine einrichten: 7 Tipps für eine tolle Schrankgestaltung
Vitrinen gibt es in allen Formen und Größen und sie sind eine schöne Ergänzung für jede Einrichtung. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, darüber nachzudenken, wie man eine Vitrine dekorieren soll. Was kann man in eine Vitrine stellen? In diesem Blog geben wir Ihnen 7 praktische Tipps, wie Sie eine Vitrine am besten einrichten können. So wird das Einrichten einer Vitrine zum Kinderspiel und Sie werden sich im Handumdrehen an Ihrer neuen (Glas-)Vitrine erfreuen.
Tipp 1: Kauf einer neuen Vitrine
Haben Sie noch keine Vitrine oder sind Sie im Zweifel, ob Sie eine kaufen sollen? Dann entscheiden Sie sich für eine Vitrine, die zum Rest Ihrer Einrichtung passt. Überlegen Sie auch, ob die Vitrine rein dekorativ sein soll oder ob Sie auch Stauraum in der Vitrine haben möchten. Brauchen Sie Stauraum? Dann wählen Sie einen Schrank, der mindestens so groß ist, dass alle Ihre Sachen hineinpassen.
Brauchen Sie Inspiration für eine Vitrine? Bei Wiegers XL finden Sie verschiedene Arten von Vitrinen, die zu jeder Einrichtung passen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für eine rustikale Teakholz vitrine oder eine robuste Industrievitrine.
Tipp 2: Bestimmen Sie die Funktion des Schaukastens
Der Standort einer Vitrine bestimmt weitgehend ihren Inhalt. Steht Ihre Vitrine in der Küche oder im Wohnzimmer? Wenn Ihre Vitrine in der Küche steht, wäre es zum Beispiel schön, sie mit Geschirr wie Tellern und Gläsern auszustatten. So wird Ihre Vitrine zu einer Geschirrvitrine, in der Sie hinter großen Glastüren schönes Geschirr ausstellen können. Im Wohnzimmer können Sie die Vitrine dann mit Büchern, Bilderrahmen oder passenden Accessoires und anderen Gegenständen ausstatten. Auf diese Weise können Sie aus dem Raum und Ihrer Vitrine ein schönes Ganzes machen.
Tipp 3: Vitrine und Gruppendekoration dekorieren
Sie haben endlich all Ihre schönen Dinge zusammengetragen, und plötzlich sieht es aus wie ein Durcheinander! Das wollen Sie natürlich nicht. Deshalb lautet das Schlüsselwort beim Organisieren einer Vitrine: gruppieren. Stellen Sie die richtigen Dinge zusammen und lassen Sie genügend Platz zwischen den einzelnen Gruppen. Bilden Sie mehrere Gruppen von Gegenständen, die zueinander passen. Wechseln Sie mit ungeraden Zahlen und Strukturen ab, damit ein schönes Ganzes entsteht.
Top-Tipp: Wie dekoriert man eine Vitrine? Machen Sie Fotos!
Leeren Sie den Schrank komplett aus und stellen Sie alle Dinge, die Sie zeigen wollen, in den Schrank daneben. Legen Sie jede erdenkliche Anordnung in den Schrank und machen Sie dann ein Foto. Danach können Sie zurückblicken und sehen, welches Arrangement Ihnen am besten gefallen hat. Und ganz nebenbei bekommst du jede Menge Inspiration!
Tipp 4: Stimmen Sie die Farben ab
Um eine Einheit mit Ihrer aktuellen Einrichtung zu schaffen, ist es ratsam, beim Einrichten Ihrer Vitrine verschiedene Farbtöne und Themen zu berücksichtigen. Entscheiden Sie sich zum Beispiel dafür, die Gegenstände, die Sie in Ihre Vitrine stellen, in einer Farbe oder einem Thema zu halten. So wirkt sie wie aus einem Guss und macht Ihre Vitrine zu einem echten Blickfang in Ihrem Wohnzimmer, Esszimmer oder einem anderen Raum.
Brauchen Sie mehr Inspiration?
Dekorieren Sie die Vitrine zum Beispiel mit Gläsern, Muscheln, Schiffstauen und anderen lustigen Accessoires wie Bilderrahmen, Vasen oder Kerzen. Eine andere schöne Idee ist, nur schwarze und/oder weiße Gegenstände in die Vitrine zu stellen. Wenn Sie diese Farben zusammen verwenden, wird die Glasvitrine automatisch zu einer Einheit.
Tipp 5: Halten Sie es ruhig
Das Praktische an Vitrinen ist, dass die meisten Varianten sowohl geschlossene als auch offene Schränke haben. Das bedeutet, dass Sie „unordentliche“ Dinge, wie Papiere und Karten, hinter geschlossenen Türen außer Sichtweite unterbringen können. In den offenen Fächern oder hinter Glas können Sie dann die angesagten oder trendigen Dinge unterbringen. So wirkt der ganze Schrank ruhig, aber Sie können ihn trotzdem mit einer schönen Sammlung von Dekorations– oder persönlichen Gegenständen schmücken. Überlegen Sie sich immer, was Sie ausstellen wollen. Wählen Sie zum Beispiel die Gegenstände aus, die Ihnen am besten gefallen oder die Ihrer Meinung nach am besten zum Rest passen, und verwenden Sie diese bei der Dekoration der Vitrine.
Tipp 6: Verfügbaren Platz nutzen
Nicht nur der Platz im Inneren der Vitrine ist wichtig, wenn Sie sie dekorieren. Beim Dekorieren können Sie auch den Platz neben und auf der Vitrine nutzen, um ein Ganzes zu schaffen. Denken Sie zum Beispiel an große Vasen an der Seite, vielleicht mit schönen Blumen. Sie können auch eine schöne Kunstpflanze auf Ihre Vitrine stellen. Dadurch fallen die Blätter wie Regen herab. Das gibt einen spielerischen Effekt. Oder Sie wählen dezente Accessoires, um die Vitrine selbst zu betonen. Wir verstehen sehr gut, dass Sie eine Vitrine gekauft haben und sie richtig zur Geltung bringen wollen.
Tipp 7: Sehen und genießen
Haben Sie an alles gedacht? Stehen Ihre Lieblingssachen an einem prominenten Platz und haben Sie die Dekoration schön gruppiert? Dann treten Sie zurück und betrachten Sie Ihr Werk. Mit diesen praktischen Tipps wird das Dekorieren Ihrer Vitrine ein Kinderspiel. Jetzt können Sie sich an Ihrer dekorierten Vitrine erfreuen!
Haben Sie nach der Lektüre dieses Blogs noch nicht genug von der Inspiration für Ihr Zuhause? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere anderen Blogs oder besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in Asten. Wiegers XL ist der Spezialist für Teakholzmöbel, Mangoholzmöbel und Eichenmöbel. Wir haben sieben Tage die Woche geöffnet!
Plötzlich waren sie da, die Akazienholzmöbel. Man hört und liest immer mehr über den Werkstoff Akazienholz. Aber was für ein Holz ist Akazienholz? In diesem Blog erklären wir, was Akazienholz ist, woher es kommt, was man damit machen kann und wie man es am besten behandelt.
Was sind die Eigenschaften von Akazienholz?
Akazienholz zeichnet sich durch seinen natürlichen Rotschimmer aus. Die Blätter weisen oft ein ausgeprägtes Muster (Flammenzeichnung) und unterschiedliche Farbnuancen auf. Gerade wegen dieses warmen Scheins und der Farbunterschiede ist Akazienholz bei Möbeln so beliebt und wird häufig verwendet.
Darüber hinaus hat Akazienholz weitere Eigenschaften, die es ideal für Möbel machen. Akazienholz ist ein sehr starkes Holz, aber auch sehr schwer. Die Platte eines Esstisches aus Akazienholz zum Beispiel lässt sich kaum anheben. Akazie ist eine tropische Hartholzart, die sehr lange hält. Das macht Akazie zu einer idealen Holzart für Möbel. Wussten Sie, dass Akazienholz auch sehr witterungsbeständig ist? Deshalb eignet sich Akazie nicht nur für Innenmöbel, sondern auch für Gartenmöbel, die Sie aus Akazienholz kaufen können.
Akazie: das perfekte Holz für Blockbohlentische
Für Tische aus Akazienholz wird in der Regel ein Baumstammmodell verwendet. Dadurch werden die natürlichen Linien und Farbtöne in der Platte hervorgehoben und es entsteht ein spielerischer Effekt und ein natürliches Aussehen. Darüber hinaus haben Tische aus Akazienholz oft eine massive und dicke Platte, die Tischen aus dieser Holzart ein robustes Aussehen verleiht. Daher fügen sich Akazienholzmöbel nahtlos in die aktuellen Einrichtungstrends ein, und das Holz wird häufig für moderne Möbel verwendet.
Der Ursprung des Akazienholzes
Aber woher kommt das Akazienholz dann? Akazienholz stammt von der Akazie, ja, vom Akazienbaum. Dies ist ein Laubbaum, der für seine schönen Blüten bekannt ist. Im Juli findet man auf dem Baum Schmetterlingsblüten in Büscheln von etwa einem Dezimeter, die oft von Schmetterlingen und Bienen besucht werden. Akazienbäume findet man vor allem in Australien und den Vereinigten Staaten. Die Bäume werden nicht sehr groß, weshalb große Akazienbretter relativ teuer sind.
Mit Möbeln aus Akazienholz können Sie unendlich viel kombinieren
Aufgrund der verschiedenen Schattierungen des Holzes, die von einem sehr hellen Braunton bis hin zu fast schwarz reichen, lässt sich Akazienholz gut mit einem Metallgestell oder Metallzubehör kombinieren. Das rote Holz und das massive Aussehen verleihen den Möbeln ein robustes Aussehen. Akazienholz findet sich daher häufig bei Esstischen, Sideboards, Beistelltischen, TV-Schränken und Couchtischen. Aber auch Wandregale aus diesem Holz sind in der Inneneinrichtung weit verbreitet. Außerdem lässt sich Akazienholz aufgrund seiner Farbnuancen hervorragend mit anderen Holzarten und Möbeln kombinieren. Denken Sie an Möbel aus Teak oder Mango. So müssen Sie nach dem Kauf von Akazienmöbeln nicht Ihre gesamte Einrichtung umstellen. Trotzdem praktisch!
Pflege von Akazienholz – wie macht man das?
Akazienholz und Akazienmöbel werden am besten jährlich gepflegt und zusätzlich durch die Behandlung des Holzes mit einem Lack oder Möbelöl geschützt. Um die Farbe des Tisches und des Holzes so ursprünglich und natürlich wie möglich zu erhalten, empfehlen wir einen farblosen Lack auf Wasserbasis, wie z. B. Natural Woodprotector von Orange. Damit bewahren Sie die warme Ausstrahlung Ihrer Akazienmöbel und verhindern, dass das Holz glänzt. Außerdem können Sie Ihre Akazienmöbel ganz einfach mit einem leicht feuchten Tuch reinigen.
Tragen Sie den Lack auf, bevor Sie Ihre Möbel benutzen, und wiederholen Sie den Vorgang, wenn das Holz anfängt, stumpf zu werden. Sie können jahrelang Freude an dieser Holzart haben, wenn Sie Ihre Möbel von Zeit zu Zeit leicht abschleifen und lackieren.
Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an Akazienholzmöbeln
Wussten Sie, dass Wiegers XL mehrere Esstische aus Akazienholz auf Lager hat? Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in Asten (Nordbrabant) oder kaufen Sie Akazienholzmöbel 24/7 in unserem Webshop. Welche Akazienholzmöbel werden Sie wählen?
In unserem breiten Schranksortiment, das von Vitrinen über Fachschränke bis hin zu Bücherregalen reicht, finden Sie auch vielseitige Sideboards. Doch was ist ein Sideboard, und wie werden Sideboards in der Inneneinrichtung eingesetzt? Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!
Was ist ein Sideboard und wofür verwendet man es?
Ein Sideboard sieht man oft im Wohn-, Schlaf- oder Esszimmer. Einfach gesagt, ist ein Sideboard ein niedriger Schrank an der Wand. Oft ist diese Art von Schrank aus Massivholz gefertigt. In der Regel haben Anrichten Schubladen oder Türen, die für Ordnung sorgen und die Dinge außer Sichtweite halten. Mit einem Sideboard haben Sie also zusätzlichen Stauraum in Ihrer Wohnung. Manchmal wechseln sich die geschlossenen Fächer für zusätzlichen Stauraum mit offenen Fächern oder Glastüren ab, was ein Sideboard zu einem praktischen, vielseitigen und gleichzeitig schönen Möbelstück macht. In den offenen Fächern können Sie zum Beispiel Accessoires unterbringen. Dank der niedrigen Platte des Sideboards können Sie es zum Beispiel auch als TV-Möbel im Wohn- oder Schlafzimmer verwenden.
Funktionalität und Stil in einem
Da es sich um einen niedrigen Schrank handelt, ist ein Sideboard ein Möbelstück, das sich perfekt für ein Prunkstück wie große Vasen oder einen anderen Blickfang eignet, mit dem Sie den Raum dekorieren möchten. Dank der Schubladen lassen sich in diesen Schränken aber auch problemlos Geschirr, Besteck oder Krüge unterbringen. Damit eignet sich ein Sideboard ideal für Räume wie das Wohnzimmer, in denen Sie Dinge aufbewahren, aber dennoch Ihren Raum mit schönen und gemütlichen Möbeln dekorieren möchten. Aber auch im Esszimmer kann eine Anrichte Platz für Geschirr, Tischwäsche oder Besteck bieten, ohne dass der Schrank den ganzen Raum dominiert. Eine Anrichte ist also eine großartige Ergänzung für jede Einrichtung, deren Funktionalität Sie ganz einfach an Ihre eigenen Vorlieben anpassen können.
Wählen Sie die richtige Art von Sideboard für Ihre Einrichtung
Sideboards gibt es in allen möglichen Stilen, von modern bis rustikal. Sie können aber auch aus vielen verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder sogar Glas wählen. Außerdem haben Sie die Wahl zwischen kompakteren Sideboards oder einem großen Sideboard, das sich über die gesamte Länge der Wand erstreckt. Diese Vielseitigkeit sorgt dafür, dass Sie immer ein Sideboard finden, das zu Ihrem persönlichen Stil und zum Stil Ihrer Einrichtung passt. Ob Sie einen industriellen Wohnstil haben oder ein modernes Sideboard bevorzugen, alles ist möglich.
Was ist ein Sideboard? Jetzt wissen Sie es
Ein Sideboard ist mehr als nur ein Möbelstück mit Stauraum, in dem man Dinge aufbewahren kann. Es ist ein Möbelstück, das jedem Raum Funktionalität und ein schönes Aussehen verleiht. Ganz gleich, ob Sie sich für ein schlichtes, modernes Design oder ein charmantes, rustikales Sideboard entscheiden. Ein gutes Sideboard verbindet Funktionalität mit Stil, bietet Stauraum und ist ein schönes Möbelstück, das die Dekoration auf schöne Weise unterstreicht. Entscheiden Sie sich für ein Sideboard, wenn es das ist, was Sie brauchen.
(Garten-)Möbel aus Korbgeflecht sind beliebt, und das aus gutem Grund. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Gartenmöbel aus Korbgeflecht so beliebt sind und was dieses Material eigentlich so einzigartig macht? In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt des Geflechts ein. Sie erhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Material Korbweide. Am Ende werden Sie verstehen, warum es vor allem bei Gartenmöbeln wie Loungesets oder Stühlen so geschätzt wird.
Was für ein Material ist Weide?
Korbweiden werden in der Möbelindustrie häufig verwendet. Früher wurden Korbmöbel aus Naturprodukten wie Bambus und Schilfrohr hergestellt. Diese geflochtenen Möbel sind auch als Rattan bekannt. Moderne Gartenmöbel aus Korbgeflecht werden jedoch häufig aus synthetischen oder Kunststofffasern hergestellt. Mit Korbgeflecht haben Sie das gleiche natürliche Aussehen wie bei Naturgeflecht, profitieren aber von den Vorteilen dieses modernen Materials.
Merkmale des Materials
Der Kern von Korbweiden kann Naturfasern wie Rattan, Schilfrohr oder Bambus enthalten. Diese Naturfasern sind für ihre Flexibilität und Haltbarkeit bekannt. Im Allgemeinen wird jedoch synthetisches Material wegen seiner Wetterbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit gewählt. Weidenruten bieten den Charme natürlicher Weiden, sind aber widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Wind.
Die Vorteile von Korbmöbeln
Wer sich für Korbgeflecht entscheidet, wählt eine Mischung aus zeitloser Eleganz, Komfort und Langlebigkeit. Korbmöbel gibt es in verschiedenen Stilen und Arten von Geflecht. So gibt es immer Gartenmöbel aus Korbgeflecht, die zu Ihrem Garten passen. Die Eigenschaften von Geflecht machen die Möbel langlebig. Der größte Vorteil von Korbstühlen, einem Loungeset oder anderen Gartenmöbeln aus Korbgeflecht ist ihre Wetterbeständigkeit. Außerdem sind die Möbel aufgrund des Aluminiumrahmens, um den das Geflecht geflochten ist, oft sehr leicht.
Merkmale von Gartenmöbeln aus Geflecht
Gartenmöbel aus Korbgeflecht sind wegen ihrer beeindruckenden Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit sehr begehrt. Vor allem bei Lounge-Sets, Gartenstühlen und Gartenmöbeln aus Kunststoff. Das Geflecht hält einiges aus, denn es bildet zusammen mit dem stabilen Aluminiumgestell eine solide Struktur. Die Flexibilität des Materials sorgt für Komfort, während die offene Flechtstruktur an heißen Tagen für Belüftung sorgt. Dank der Kunststofffasern im Material ist die Pflege ein Kinderspiel: Eine einfache Reinigung mit Wasser und milder Seife reicht aus, um Ihre Korbmöbel wieder schön aussehen zu lassen. Entscheiden Sie sich also für Geflecht, wenn Sie ein natürliches Aussehen, geringen Pflegeaufwand und eine lange Lebensdauer wünschen.
Pflege von Gartenmöbeln aus Korbgeflecht
Gartenmöbel aus Korbgeflecht bestehen häufig aus einem Aluminiumrahmen, der von einem Geflecht aus Kunststofffasern umgeben ist. Dadurch sind Gartenmöbel aus Korbgeflecht, Loungemöbel oder Gartenmöbel aus Korbgeflecht witterungsbeständig, so dass die Gartenmöbel das ganze Jahr über draußen stehen können. Es ist jedoch ratsam, die Gartenmöbel aus Korbgeflecht regelmäßig zu reinigen, um ihr schönes natürliches Aussehen zu erhalten. Zum Glück sind Gartenmöbel aus Korbgeflecht leicht zu reinigen. Eine weiche Bürste oder ein Tuch und etwas lauwarmes Wasser mit grüner Seife wirken Wunder. Vermeiden Sie die Verwendung von harten Bürsten, Hochdruckreinigern oder scharfen Reinigungsmitteln, da diese das empfindliche Geflecht der Gartenmöbel aus Weidengeflecht beschädigen können.
Pflege von Gartenmöbeln aus Korbgeflecht im Winter
Gartenmöbel aus Korbgeflecht können im Winter draußen stehen bleiben, allerdings sollten Sie sie trocken und frostfrei lagern, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben. Decken Sie die Möbel niemals mit einer Abdeckung oder Plane ab; dies kann zum Ersticken des Materials führen und unansehnliche Flecken auf dem Geflecht der Möbel hinterlassen. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie Korbmöbel bei Minusgraden verwenden; das Kunststoffgeflecht kann bei Frost unter Druck brechen.
Gartenmöbel aus Korbgeflecht: perfekt für den Garten im Freien
Dank der einzigartigen Kombination aus traditionellen Flechttechniken und modernen Materialien sind Korbmöbel eine ausgezeichnete Wahl für Gartenmöbel, die von Gartenstühlen über Loungesets bis hin zu kompletten Gartensets reichen. Wenn alles gut geht, haben Sie in diesem Artikel eine bessere Vorstellung davon bekommen, was Geflecht ist, welche Eigenschaften es hat und welche Vorteile es bietet. Haben Sie noch Fragen? Sie können sie gerne stellen.
Stehtische sieht man immer häufiger in der Wohnung. Denken Sie auch daran, einen Stehtisch zu kaufen? Kluger Schachzug! Aber wissen Sie auch, wie wichtig die Höhe dieses Tisches für sein Aussehen und seinen Komfort ist? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie man die perfekte Höhe für diese hohen Esstische wählt.
Was sind Stehtische?
Stehtische sind, wie der Name schon sagt, Stehtische, ähnlich wie die Bar in einem Restaurant oder eine Kücheninsel. Früher sah man Stehtische vor allem in Bars und Restaurants, heute sieht man sie immer häufiger auch in der Wohnung oder im Büro. Und warum? Sie schaffen eine gemütliche, ungezwungene Atmosphäre am Tisch. Perfekt für Drinks mit der Familie oder Freunden, aber auch für die täglichen Momente, die wir am Esstisch verbringen. Vor allem mit einem Satz schöner Barhocker ist der Bartisch ideal für zu Hause und im Vergleich zu einem gewöhnlichen Esstisch besonders cool und gemütlich.
Wie hoch ist ein Stehtisch im Durchschnitt?
Die übliche Höhe eines Stehtisches liegt zwischen 90 und 120 Zentimetern. Der Grund dafür ist, dass diese Höhe der durchschnittlichen Körpergröße der Menschen in den Niederlanden entspricht und man an einem Stehtisch gut stehen und sitzen kann. Außerdem passt ein Stehtisch in dieser Höhe gut in die meisten Esszimmer und Küchen und die meisten Barhocker/Barstühle passen unter einen Stehtisch dieser Höhe.
Was ist die ideale Höhe für einen Stehtisch?
Die Höhe Ihres Stehtisches ist wichtig. Für eine angenehme Nutzung im Alltag kommt es nicht nur darauf an, wie der Tisch aussieht, sondern auch, wie bequem man an ihm sitzt. Denken Sie bei der Wahl der idealen Höhe an die Größe der Personen, die den Tisch benutzen, an die Barstühle oder Hocker, die Sie auswählen, und daran, was Sie am Stehtisch tun werden. Die richtige Höhe macht jedes Getränk oder jede Kaffeepause noch ein bisschen schöner.
So wählen Sie die ideale Höhe eines Stehtisches
Die ideale Höhe eines Stehtisches hängt also von mehreren persönlichen Faktoren ab. Es ist wichtig, die Körpergröße der Benutzer und die Höhe der Barstühle oder Barhocker zu berücksichtigen.
Weitere Tipps zur Wahl der richtigen Höhe für einen Stehtisch:
Einige Hinweise, die Ihnen helfen, die ideale Höhe für einen hohen Esstisch zu finden, an dem Sie bequem sitzen können:
- Berücksichtigen Sie verschiedene Längen: Wenn Sie selbst zwischen 160 und 185 cm groß sind, ist ein Stehtisch zwischen 90 und 120 cm ideal. Sind Sie größer als 185 Zentimeter? Dann ist ein höherer Stehtisch eine gute Wahl.
- Denken Sie an die Kinder: Haben Sie Kinder? Dann kann ein niedrigerer Tisch oder ein Esstisch in normaler Höhe bequemer sein, vor allem, wenn er täglich als Esstisch benutzt wird, z. B..
- Eine gute Sitzhöhe beim Benutzen des Tisches: Achten Sie darauf, dass der Tisch nicht zu hoch ist. Sie möchten bequem mit anderen zusammensitzen und Ihre Arme sanft auf den Tisch legen können. Ein guter Richtwert ist, dass sich Ihre Arme in einem 90-Grad-Winkel auf dem Tisch befinden.
- Haben Sie bereits Barhocker oder Barstühle? Als Faustregel gilt ein Abstand von etwa 30 Zentimetern zwischen der Sitzfläche des Barhockers oder Barstuhles und der Tischplatte. Mit der richtigen Sitzhöhe sitzt jeder bequem am Tisch.
Lesen Sie unseren Blog über die ideale Höhe für Ihren Esstisch und Ihre Stühle, um weitere Tipps zu erhalten.
Ein Stehtisch in der richtigen Höhe macht den Unterschied
Die richtige Höhe eines Stehtisches ist wichtig für Komfort, Funktionalität und Stil. Wenn Sie Ihre persönlichen Bedürfnisse, den Stil Ihres Raums und einen passenden Barhocker oder -stuhl berücksichtigen, können Sie einen Stehtisch wählen, der perfekt zu Ihnen passt. Denken Sie daran, dass es bei dem idealen Stehtisch nicht nur auf die Abmessungen ankommt, sondern auch darauf, einen gemütlichen und funktionalen Raum zu schaffen. Ihr eigener Geschmack ist daher auch bei der Wahl der Höhe eines Stehtisches von großer Bedeutung.
Sie kennen den Pouf, den Hocker oder die klassische Fußbank. Aber kennen Sie auch den Hocker? In diesem Blog beantworten wir die Frage: Was ist ein Hocker und geben Ihnen alle Informationen, die Sie über dieses praktische Möbelstück benötigen. Nach der Lektüre dieses Blogs werden Sie also alles über diese vielseitigen Hocker wissen.
Was ist ein Hocker?
Was genau ist eine Hockerbank? Ein Hocker ist ein vielseitiges Möbelstück, das es in verschiedenen Formen, Größen und Stilen gibt. Im Allgemeinen ist ein Hocker ein niedriger, stabiler Hocker/Puff ohne Rücken- und Armlehnen, der häufig als Fußbank oder zusätzliche Sitzgelegenheit, z. B. in der Sitzecke, verwendet wird. Der englische Name für den Hocker ist „ottoman“. Vielleicht haben Sie auch schon davon gehört.
Der Hocker wird oft zusammen mit dem Sofa verwendet, um dieses zu vergrößern, aber Hocker können auch perfekt als eigenständige Möbelstücke verwendet werden, wenn ein Bedarf an flexiblen Sitz- oder Ablagemöglichkeiten besteht. Hocker sind in verschiedenen Stilen und Größen erhältlich, so dass es immer einen Hocker gibt, der zu Ihrer Situation passt. Sie können sich für kleinere Versionen entscheiden, die einem Hocker ähneln, oder für großzügige Größen, die mehr als eine Ottomane sind. Jedes Möbelgeschäft hat eine oder mehrere Hocker im Sortiment. Der perfekte Hocker für Sie ist also zum Greifen nah!
Benutzen Sie Ihren neuen multifunktionalen Hocker? Hier erfahren Sie, wie es geht!
Haben Sie ein Auge auf eine neue Hockerbank geworfen oder fragen Sie sich, wofür Sie eine Hockerbank alles verwenden können? Die Hockerbank ist ein vielseitiges und multifunktionales Möbelstück, weshalb die Möglichkeiten enorm sind. Wir geben Ihnen Inspirationen für den Einsatz dieses multifunktionalen Möbelstücks.
Gestalten Sie Ihr eigenes Ecksofa mit einem Hocker, der zu Ihrer Sofagarnitur passt
Sie haben eine schöne Sofagarnitur, suchen aber nach einer Möglichkeit, die Beine hochzulegen? Dann sollten Sie einen Hocker für Ihre Sofagarnitur in Betracht ziehen. Die meisten Hocker passen gut zu den meisten Sofas und verwandeln Ihr Sofa problemlos in ein Ecksofa. Entspannen Sie sich mit Ihrem neuen Hocker, Ihre Beine werden es Ihnen danken!
Verwenden Sie den Hocker als Fußbank zu Ihrem Lieblingssessel oder anderen Sitzmöbeln
Haben Sie einen Sessel oder ein anderes Sitzmöbel in Ihrem Wohnzimmer stehen, aber legen Sie gerne ab und zu die Beine hoch? Dann ist ein Hocker ideal. Natürlich können Sie sich auch für einen Hocker, einen Fußhocker oder mehrere kleine Fußhocker entscheiden, aber ein Hocker ist oft etwas größer, so dass er als Fußstütze bei Sesseln bequemer ist. Die meisten Möbel lassen sich gut mit einem Hocker als Ottomane kombinieren, um Ihren Füßen und Beinen eine angenehme Erholung zu bieten.
Ein zusätzlicher Sitzplatz bei Bedarf
Dank eines Hockers haben Sie bei Bedarf immer einen zusätzlichen Sitzplatz neben Ihrem Sofa oder Ihrer Sitzecke. Mit einem Hocker können Sie die Gestaltung Ihres Wohnzimmers flexibel halten. Schieben Sie den Hocker an Ihr Sofa, um ein improvisiertes Ecksofa zu erhalten, oder verwenden Sie ihn als eigenständige Sitzgelegenheit, wenn Sie ihn brauchen, zum Beispiel bei einem Geburtstag. Multifunktional, nicht wahr, diese Hocker?
Im Handumdrehen ein zusätzlicher Beistelltisch
Brauchen Sie manchmal einen zusätzlichen Beistelltisch? Verwenden Sie ein großes Tablett auf Ihrem Hocker, und schon ist Ihr neuer Beistelltisch einsatzbereit! Ein Hocker als Couchtisch ist ideal für Geburtstage oder wenn Sie Freunde zu Besuch haben. Und das Tablett gibt natürlich einen schönen spielerischen Effekt.
Mehr Stauraum dank eines Hockers mit Stauraum
Wussten Sie, dass es sogar Hocker gibt, in denen man Dinge aufbewahren kann? Ideal für Decken, Kissen oder Spielzeug zum Beispiel. So bleibt es in Reichweite, aber außer Sichtweite, wenn es gebraucht wird.
Sie suchen das ideale Lounge-Set für Ihren kleinen Balkon oder Garten? Wir von Wiegers XL wissen, dass die Suche nach einer geeigneten Garten- oder Balkon-Lounge schwierig sein kann. Wir bieten eine große Auswahl an Gartenmöbeln, darunter auch das passende Garten– oder Loungeset für Ihren Balkon oder Garten. Deshalb geben wir Ihnen in diesem Blog Tipps, welches kleine Lounge-Set zu Ihrem kleinen Balkon oder Garten passt. Wir werden nicht nur die verschiedenen Arten von Loungesets für Ihren kleinen Balkon oder Garten besprechen, sondern auch die relevanten Faktoren für Ihre Wahl.
Ein kleiner Garten oder Balkon? Entscheiden Sie sich für ein Loungeset!
Ein kleiner Balkon oder Garten kann viel schöner sein als ein großer, vorausgesetzt, man nutzt den Platz gut aus. Ein schönes Garten- oder Balkon-Lounge-Set ist ein echter Blickfang in Ihrem Außenbereich und ideal zum Entspannen mit Freunden und Familie. Ein schönes Loungeset passt oft auch auf einen kleinen Balkon oder Garten. Wir bieten eine große Auswahl an Loungesets, so dass immer etwas für Sie dabei ist. Aber wie wählt man das richtige Loungeset aus, das gleichzeitig bequem und platzsparend ist? Hier hilft Ihnen Wiegers XL.
Warum ein Loungeset für Ihren kleinen Garten oder Balkon?
Zunächst einmal stellt sich die Frage, warum Sie überhaupt ein Loungeset für Ihren kleinen Balkon oder Garten in Betracht ziehen sollten. Das ist sinnvoll, denn ein kleines Loungeset ist sehr funktionell, ohne dass Sie auf Komfort verzichten müssen. Sie ermöglicht es Ihnen, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und den Aufenthalt im Freien zu genießen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Wir haben einige Gründe für die Wahl eines Loungesets für Sie aufgelistet.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Funktionale Raumnutzung
Es gibt viele kompakte Lounge-Sets, die den Platz in Ihrem Außenbereich optimal ausnutzen. Wenn Sie alle Elemente einzeln kaufen müssten, z. B. Loungesessel und -sofas, einen passenden Tisch und vielleicht einen Beistelltisch, würde das alles nicht gut zusammenpassen. Es ist daher viel praktischer, ein kompaktes Lounge-Set zu wählen, das alle Elemente enthält. Auch wenn es sich dann um ein kleines Loungeset handelt, kann es dennoch geräumig wirken, weil alles gut zusammenpasst. Ein kleines Loungeset ist also ideal für einen kleinen Balkon oder Garten.
Bequemes Faulenzen
Loungesets sind nicht nur funktional, sondern auch sehr bequem. Ein bequemes Loungeset mit weichen Kissen ist eine perfekte Ergänzung für Ihren Außenbereich. So können Sie Ihren Lebensraum im Freien noch komfortabler gestalten und einen gemütlichen Ort schaffen, an dem Sie den ganzen Tag mit Freunden und Familie sitzen können. Möchten Sie es sich wirklich bequem machen? Dann entscheiden Sie sich für ein kleines Loungeset mit einer ergonomischen Rückenlehne und feinen Rückenkissen oder für eines, das auch eine Hockerfunktion hat, damit Sie sich ausstrecken können. Kleine Loungesets und Balkon-Loungesets sind ebenfalls auf Komfort ausgelegt.
Ein stilvolles kleines Loungeset
Kleine Loungesets sind auch sehr stilvoll. Wir bieten kleine Lounge-Sets und Balkon-Lounge-Sets in verschiedenen Materialien an. Wir haben Loungesets aus Metall oder Aluminium, die auch schön und pflegeleicht sind, und viele andere Materialien. So gibt es immer etwas, das zu Ihrem Garten oder Balkon passt.
Eine soziale Lounge
Mit einem kleinen Loungeset schaffen Sie sich ein Wohnzimmer, in dem Sie gerne mit Freunden und Familie sitzen. Gerade in einem kompakten Garten ist es schön, mit vielen Freunden zusammensitzen zu können. Ein kleines Loungeset ist dann die perfekte Lösung. Auch auf einem Balkon hat man oft nicht viel Platz. Ein Loungeset für den Balkon ist daher ideal, um genügend Stühle zu haben, wenn man Freunde zu Besuch hat. So kann man sich auch auf dem Balkon ein gemütliches Leben im Freien schaffen, ohne auf die Terrasse gehen zu müssen.
Arten von Loungesets für kleine Gärten und Balkone
Es gibt viele verschiedene Arten von kleinen Lounge-Sets. Die Wahl eines Loungesets für den Garten oder den Balkon hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und der Größe Ihres Raums ab. Verschiedene Arten von Loungesets sind:
Lounge-Sofa
Ein Loungesofa ist eine ausgezeichnete Wahl für kleine Räume. Ein Loungesofa bietet bequeme Sitzgelegenheiten und kann oft mit einem passenden Tisch kombiniert werden. Entscheiden Sie sich für eine Eckbank, wenn Sie Platz sparen möchten, z. B. ein Keter Marie Eck-Lounge-Set. Auch mit einer Eckbank können Sie eine gemütliche Ecke schaffen. Eine andere Art von Lounge-Sofa ist die Chaiselongue. Viele kennen die Chaiselongue aus den Häusern reicher Leute, aber wir bieten sie auch in unserem Sortiment zu einem günstigen Preis an.
Sessel
Diese Stühle sind perfekt für den Balkon. Es sind kompakte Stühle, die gleichzeitig stilvoll sind und viel Platz bieten. Stellen Sie mehrere dieser Stühle in Ihren Garten oder auf Ihren Balkon und Sie haben eine schöne Lounge.
Ein modulares Loungeset
Ein modulares Loungeset besteht aus mehreren einzelnen Modulen, die Sie nach Belieben zusammenstellen können. Dadurch sind sie äußerst vielseitig und eignen sich auch für kleine Balkone, wo Sie die Anordnung an den verfügbaren Platz anpassen können.
Ein Lounge-Set aus Korbgeflecht
Loungesets aus Korbgeflecht werden immer häufiger in Gärten aufgestellt. Ein Korbgeflecht-Lounge-Set ist ein Lounge-Set aus geflochtenem Kunststoff. Es gibt drei verschiedene Arten: flaches Drahtgeflecht, ganz rundes Drahtgeflecht und halbrundes Drahtgeflecht. Außerdem ist das strapazierfähige Geflecht sehr langlebig. Korbweiden sind sehr funktionell, denn sie lassen sich leicht reinigen, z. B. mit einer weichen Bürste. Außerdem haben sie ein natürliches Aussehen. Dadurch eignet sich ein Lounge-Set aus Korbgeflecht für fast jeden Garten oder Balkon.
Verschiedene Materialien und Größen
Sie können ein komplettes Loungeset aus vielen verschiedenen Materialien kaufen, z. B. aus Aluminium, Metall oder Holz. Die ersten beiden sind besonders pflegeleicht. Ein Loungeset aus Holz wiederum verleiht Ihrer Gartenanlage ein natürliches Aussehen.
Welches kleine Loungeset, welche Bank oder welcher Stuhl ist für meinen Balkon geeignet?
Jetzt, wo Sie die verschiedenen Arten von Loungesets kennen, ist es an der Zeit, die richtige Wahl für Ihren kleinen Garten oder Balkon zu treffen. Wir helfen Ihnen gerne dabei! Welches Loungeset ist für Ihren Balkon oder Garten geeignet? Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab:
1 Platz
Messen Sie Ihren Außenbereich genau aus, damit Sie genau wissen, welche kompletten Lounge-Sets hineinpassen. Haben Sie zum Beispiel einen großen Balkon? Dann ist auch Platz für ein aufwendigeres Balkon-Lounge-Set. Zum Beispiel eines unserer 4-sitzigen Balkon-Lounge-Sets, eventuell mit einer Gartenbank, Gartenstühlen, einem Couchtisch und passenden Kissen.
2 Komfort
Feine Kissen, ein großer Couchtisch und eine Gartenbank, in der man versinkt. Das klingt doch schön, oder? Natürlich ist auch der Komfort ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Loungesets. Und um ein gemütliches Plätzchen zu schaffen, muss man nicht unbedingt ein großes Loungeset kaufen. Sehen Sie sich zum Beispiel ein Loungeset der Qualitätsmarke Garden Impressions an. Garden Impressions ist eine bekannte und gute Marke, die sowohl 4-sitzige als auch 2-sitzige Loungesets anbietet, aber sie haben auch ein noch größeres Loungeset! Es gibt also immer ein Loungeset, das zu Ihrem Balkon passt.
3 Stil
Natürlich soll Ihr Balkon-Lounge-Set auch zum Stil Ihres Balkons passen. Von den Kissen bis hin zum Tisch sollte alles an Ihrem Loungeset auf Ihrem Balkon oder in Ihrem Garten schön aussehen. Eine Marke, die Sie für ein stilvolles Loungeset im Auge behalten sollten, ist Central Park. Mit einer Gartengarnitur oder Gartenmöbeln von Central Park sehen Sie garantiert stilvoll aus. Ein Set besteht oft aus einem Loungesofa, einem Tisch, einem Gartenstuhl und passenden Kissen. Ein Sessel-Bank-Lounge-Set dieser Marke ist im Allgemeinen ein relativ großes Lounge-Set. Haben Sie also einen kleinen Balkon? Dann ist ein anderes Balkon-Lounge-Set vielleicht besser für Sie geeignet.
4 Wartung
Denken Sie auch an die Pflege Ihres Garten- oder Balkonmöbelsets. Denn diese unterscheidet sich je nach Material. Eine Stuhl-Bank-Loungegarnitur aus Aluminium ist beispielsweise sehr pflegeleicht und lässt sich beispielsweise mit grüner Seife leicht reinigen.
Alternativen für ein Loungeset in kleinen Gärten oder auf Balkonen
Wenn ein normales Stuhl-Bank-Lounge-Set nicht ganz zu Ihnen oder Ihrem Balkon passt, gibt es alternative Gartenmöbel. Anstelle eines Stuhl-Bank-Lounge-Sets können Sie sich nämlich auch für ein:
- Bistro-Set: Ein Bistro-Set mit einem kleinen Tisch und Stühlen ist ideal für eine intime Mahlzeit im Freien.
- Hänge-Eiersessel: Ein Hänge-Eiersessel verleiht Ihrem Garten einen Hauch von Luxus und nimmt zudem wenig Platz in Anspruch.
- Klappmöbel: Klappbare Tische und Stühle sind äußerst praktisch für kleine Balkone, da sie bei Nichtgebrauch leicht verstaut werden können.
Tipps für die Auswahl eines kleinen Lounge-Sets für Ihren kleinen Garten oder Balkon
Abschließend möchten wir Ihnen noch zwei Tipps für die Auswahl eines Loungesets geben.
- Messen Sie den Raum aus: Bei einem kleinen Raum ist es entscheidend, dass der Platz, den Sie haben, gut angelegt ist. Messen Sie daher immer zuerst Ihren Garten oder Balkon aus, damit Ihr Loungeset am Ende perfekt passt.
- Folgen Sie Ihrem Bauchgefühl: Entscheiden Sie sich vor allem für etwas, das sich richtig anfühlt und zu Ihnen passt!
Mangohout is niet meer weg te denken uit de meubelwereld. In een rap tempo heeft deze prachtige houtsoort zijn plekje veroverd in tijdschriften en showrooms. En waarom ook niet? Met haar warme tint past het mangohout perfect bij zwart metaal van een industrieel interieur. Maar ook in een stoer of landelijk interieur staan meubels van mangohout prachtig. Maar wat is mangohout eigenlijk en waarom zou je kiezen voor een mango houten meubel? In dit blog vertellen we je meer over de eigenschappen van mangohout, waar het materiaal vandaan komt en hoe je mangohout kunt onderhouden.
Eigenschappen van mangohout
Echt mangohout kun je herkennen door de vele kleurschakeringen in het hout, waardoor geen enkel meubelstuk hetzelfde is. De kleuren in mangohout kunnen van licht- tot donkerbruin gaan, met soms een rode gloed of juist een gelige ondertoon. Door de warme kleuren en zwarte accenten heeft het hout een robuuste uitstraling. Daarom wordt mangohout vaak gebruikt voor ronde salontafels of houten tafels met een stoer en robuust randje.
Waar komt mangohout vandaan?
Mangohout is een sterke houtsoort afkomstig van de mangoboom. Mangohout komt oorspronkelijk uit Zuidoost-Azië. Door de populaire mangovruchten is de mangoboom inmiddels op verschillende plekken in de wereld geplant. Hierdoor kan het mangohout van verschillende plekken komen.
Mangohouten meubels van Wiegers XL uit India
De mangohouten meubelen van Wiegers XL komen bijvoorbeeld veelal uit India. Hier groeit de boom door het warme klimaat goed, is er een hoge dichtheid en zijn mangovruchten razend populair.
Naast mooi, is mangohout ook erg duurzaam
Wist je dat mangohout naast mooi, ook duurzaam is? Doordat mangobomen op een gegeven moment geen vruchten meer produceren, worden ze vervangen door andere bomen. Als een mangoboom wordt gekapt, worden er nieuwe bomen geplant. Daardoor hoeven er geen massaplantages leeg worden gekapt voor het vergaren van mangohout. Bovendien gaat er niets verloren van de gekapte mangoboom: naast dat het mangohout gebruikt wordt om meubelen andere gebruiksvoorwerpen te maken, wordt het blad gebruikt om papier en posters te maken. Daarom wordt mangohout gezien als duurzame houtsoort.
Mangohout combineren met andere meubels
Mangohout kun je in verschillende uitvoeringen terug laten komen in je interieur. Zo kun je onder andere kiezen voor een mangohouten eettafel, tv-meubel, dressoir of boekenkast. De natuurlijke uitstraling en warme kleur van mangohouten producten past goed bij interieurs met een warme en stoere uitstraling.
Mangohout kun je daarnaast ook eenvoudig combineren met meubelen die je al hebt staan. Doordat het een natuurlijk product is en er verschillende kleurtekeningen in het hout zitten, past een meubel gemaakt van mangohout bij vrijwel ieder ander meubelstuk. Zelfs bij andere houtsoorten misstaat deze trend zeker niet.
Tot slot, is mangohout als natuurproduct goed te combineren met een onderstel van zwart staal of een industrieel interieur. Zo is mangohout hartstikke stoer en is deze houtsoort helemaal in lijn met de industriële woontrend.
De voor- en nadelen van mangohout
Zoals iedere houtsoort en elk houten meubel zijn er voor- en nadelen aan mangohout. Maar wat zijn deze voor- en nadelen dan precies? Wij vertellen het graag:
De voordelen van mangohout
- Mangohout is duurzame houtsoort die ook bekend staat om haar sterke karakter. Het is dus ook een stevige houtsoort die lang meegaat. Daarom worden er veel meubels van mangohout gemaakt of wordt mangohout vaak in meubels verwerkt. Daarom is mangohout ideaal voor bijvoorbeeld een tafel.
- Meubels van mangohout zijn stoer en hebben een unieke uitstraling.
- Je kunt mangohouten meubelen eenvoudig behandelen tegen vlekken en krassen. Bijvoorbeeld met een blanke lak of ander onderhoudsproducten. Wij helpen je graag bij het behandelen van het hout.
- Het tussendoor schoonmaken van mangohouten meubels doe je gemakkelijk met een vochtige doek.
- Tussendoor is weinig tot geen onderhoud nodig om je mangohouten eettafel of meubels van mangohout te onderhouden.
- Doordat mangohout vaak goedkoper is dan andere houtsoorten als eiken is het een populaire keuze.
Heeft mangohout ook nadelen?
Doordat mangohout een natuurproduct is kan het kleine oneffenheden met zich meebrengen. Maar dat kunnen wij niet echt een nadeel noemen. Deze oneffenheden zorgen namelijk voor een speelse uitstraling en een robuust uiterlijk. Daarnaast hebben mangohouten meubels een warm tintje. Dat is iets om rekening mee te houden bij de aanschaf en het combineren van meubels van mangohout. Deze warme tint neigt soms naar een goudbruine kleur of heeft een gele gloed. Ook dat is een kwestie van smaak of je het mooi vindt of niet. Er zijn dus geen grote nadelen aan mangohout als je het ons vraagt.
Hoe kun je mangohout onderhouden?
Om meubels gemaakt van mangohout te onderhouden kun je het beste een blanke of doorzichtige lak gebruiken. Hiermee bescherm je het hout van vuiligheid of etensresten, zonder de unieke kleur aan te passen. Hierdoor blijft het meubel zijn unieke uitstraling houden. Een goed product voor het extra behandelen van een mangohouten meubel is bijvoorbeeld de Natuurlijke Woodsealer van Oranje. Het tussendoor schoonmaken van deze houtsoort doe je gemakkelijk met een vochtige doek.
Stöbern Sie in unserem Sortiment und kaufen Sie Ihre neuen Mangoholz-Möbel
Wussten Sie, dass Wiegers XL eine Vielzahl von Mangoholz-Möbeln auf Lager hat? Von Schränken aus Mangoholz, Tischen aus Mangoholz, Sideboards aus Mangoholz bis hin zu TV-Möbeln aus Mangoholz: Sie finden alles bei Wiegers XL. Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum in Asten (Noord-brabant) oder kaufen Sie Mangoholzmöbel 24/7 in unserem Webshop.